
MAINGAU-Stromtarif für Nachtspeicherheizungen
Nachtspeicherheizungen – einfach, kompetent und günstig
Nachts Wärme speichern,
tagsüber Wärme abgeben und voller Power
durchstarten – das Prinzip der Nachtspeicherheizung funktioniert ganz ohne
aufwendige Haustechnik, im Grunde reicht der Stromanschluss. Umso wichtiger ist
der passende Stromanbieter für die elektrische Heizung Ihres Gewerbes: Wechseln
Sie jetzt Ihren Stromanbieter und sparen mit dem günstigen MAINGAU-Stromtarif
für Nachtspeicherheizungen.
Ein Energiedienstleister, der weiterdenkt - gute Gründe für den Wechsel zur MAINGAU
Einfach günstig - Sie sind auf der Suche nach einem kompetenten und günstigen Energieversorger? Dann sind Sie bei uns goldrichtig. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben täglich ihr Bestes und sorgen für konstant günstige Preise.
Einfach kompetent - Sie möchten mehr Transparenz bei der Stromrechnung? Rund 350.000 Privathaushalte und Unternehmen sind bereits von unseren leicht verständlichen Energietarifen überzeugt. Der Wechsel zu uns ist einfach und auch die Kosten bleiben stets übersichtlich.
Einfach für Sie da - Sie wollen einen Stromanbieter, dem Sie vertrauen können? 1907 gegründet, hat die MAINGAU Energie über 115 Jahre Erfahrung in Sachen Energie. Dabei sind wir stets zuverlässig - und zwar bundesweit.
Stromanbieterwechsel für Ihre Nachtspeicherheizung – einfach und sicher
Im Grunde funktioniert der Ablauf eines Versorgerwechsels genauso wie bei Haushaltsstrom. Sie vergleichen Stromanbieter und entscheiden sich für den günstigen MAINGAU-Stromtarif für die Nachtspeicherheizung Ihres Unternehmens. Wir übernehmen dann alles Weitere für Sie:
- Falls es sich um einen Lieferantenwechsel handelt, kündigen wir Ihren bestehenden Vertrag beim Vorlieferanten. Bei Preiserhöhungen des Vorversorgers steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu. In diesem Fall müssen Sie den bestehenden Vertrag bei Ihrem aktuellen Versorger schriftlich selbst kündigen.
- Danach informieren wir Ihren regionalen Netzbetreiber vor Ort, dass wir Ihr neuer Energielieferant sind, und dieser stellt Sie auf MAINGAU Energie um. Sie behalten Ihren Stromzähler und der Nachtstrom fließt wie gewohnt und ohne Unterbrechung weiter, nur eben günstiger.
- Vor Beginn der Belieferung schicken wir Ihnen das Begrüßungsschreiben mit allen Angaben zu Ihrem Vertrag und dem genauen Starttermin der Belieferung Ihres Gewerbes. Unter anderem finden Sie dort auch Ihre Kundennummer. Damit profitieren Sie von Angeboten unserer MAINGAU-Welt.
Vor dem Wechsel sollten Sie allerdings zwei Dinge prüfen:
Da der Stromverbrauch Ihrer Nachtspeicherheizung in der Regel mit einem eigenen Zähler erfasst wird, müssen Sie bei einem Wechsel angeben, ob es sich um einen Ein- oder Zweitarifzähler handelt.
- Des Weiteren ist es sinnvoll, den Stromverbrauch eines ganzen Jahres anzugeben. Bei einer Zweitarifmessung sollten im besten Fall sowohl für den Hochtarif (HT) als auch für den Niedertarif (NT) Verbrauchswerte vorliegen.
Die MAINGAU-Vorteilswelt
Wir sind ein Energieversorger – und nun kommt das Aber: Wir denken weiter! Als MAINGAU Energiekunde bekommen Sie einfach mehr. Wir schnüren Ihr Rundum-sorglos-Paket aus Energie, Kommunikation und E-Mobilität. Wechseln Sie jetzt und sichern sich Superdeals im MAINGAU Shop sowie starke Angebote in den Bereichen DSL, Telefonie & Mobilfunk, Autostrom und unserem regionalen E-Car- und E-Bikesharing.
Wir machen’s Ihnen einfach: Umfassender Service
Den Überblick behalten? Egal ob Sie Vertragsdaten ändern, den Verbrauch einsehen, den Zählerstand erfassen oder den Abschlag individuell anpassen wollen – unser Kundenportal steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Einfach einloggen und schon können Sie fast alle Informationen zu Ihrem Gewerbe-Vertrag einsehen und anpassen.
Natürlich sind wir auch persönlich jederzeit für Sie da. Wenn Sie uns telefonisch erreichen wollen, hören Sie keine anonyme Computerstimme, vielmehr begrüßen Sie die Stimmen unserer sympathischen Mitarbeiter Tani und Marc. Neben unserer Hotline können Sie uns auch per E-Mail, Post oder per WhatsApp erreichen. Unser Service-Team steht Ihnen Montag bis Sonntag von 6 bis 22 Uhr mit Rat und Tat zur Seite und klärt Ihre Anliegen, Fragen oder Probleme so schnell wie möglich (kostenfrei aus allen deutschen Netzen). Kontaktieren Sie uns einfach und wir helfen Ihnen gerne weiter.
Unsere digitale Assistentin Carla hilft Ihnen auch sehr gerne weiter. Auf all unseren Internetseiten finden Sie den MAINGAU Chat. Diesen können Sie öffnen und schon steht Ihnen unser Chatbot zur Verfügung. Formulieren Sie Ihr Anliegen in kurzen Sätzen und Sie bekommen innerhalb weniger Augenblicke eine Antwort von Carla.
FAQ zum MAINGAU-Nachtspeicherstrom
Nachtspeicherheizungen gehören zu den elektrischen Heizungen. Wie ihr Name schon sagt, speichern sie über Nacht Wärme und geben diese tagsüber ab. In den 50er und 60er Jahren wurde die Nachtspeicherheizung gefördert, um den Nachtstrom der Kraftwerke für die Wärmeerzeugung zu nutzen. In den letzten Jahren wurde über ein Verbot diskutiert, dieses jedoch nicht durchgeführt. Zukünftig könnten Nachtspeicheröfen wieder eine wichtige Rolle bei der Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien spielen.
Ein Nachtspeicherofen wird in einem Raum aufgestellt und benötigt im Grunde nur einen Anschluss an das Stromnetz – keine weiteren Leitungen, Lagerräume oder andere Technik. Gesteuert wird die elektrische Heizung über ein Thermostat. Die Wärmespeicherung funktioniert über spezielle Speicherkern-Steine. Im Gegensatz zu Heizstrahlern liegen die Heizelemente nicht offen, sondern befinden sich zwischen den Speicher-Steinen. Durch die Wärmedämmung kann die Wärme so lange gespeichert werden, bis sie je nach Bedarf im Laufe des Tages über einen integrierten Lüfter an die Raumtemperatur abgegeben wird. Der Lüfter saugt die kalte Raumluft an, führt sie an dem Wärmespeicher entlang und gibt die erwärmte Luft wieder an den Raum ab.
Heizstrom und Haushaltsstrom werden bei Eintarifzählern mit einem einzigen Zählwerk erfasst. Dagegen erfassen Zweitarifzähler den Stromverbrauch mit zwei Zählwerken in unterschiedlichen Zeiträumen – sie messen Tages- und Nachtstrom getrennt voneinander. Das hat den Vorteil, dass tagsüber zum Hochtarif (HT) und nachts zum Niedertarif (NT) abgerechnet wird. Zu Zeiten des Niedertarifs ist der Verbrauchspreis pro Kilowattstunde günstiger. Diese Art von Stromzähler werden in der Regel für Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen verwendet.
Heizstrom wird zum Betreiben der Anlagen genutzt, mit denen man ein Haus beheizt. Wärmepumpen benötigen zum Beispiel Strom für den Antrieb, um natürliche Wärmequellen zum Heizen des Hauses zu nutzen. Im Gegensatz zu Haushaltsstrom ist Heizstrom günstiger: Sowohl die Konzessionsabgabe als auch die Netzentgelte sind geringer. Das liegt daran, dass die Anlage als „unterbrechbare Verbrauchseinheit“ beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet ist. Bei hoher Auslastung des Stromnetzes kann der Netzbetreiber die Heizstrom-Anlagen kurze Zeit vom Netz nehmen.
Obwohl beide Heizungen als „unterbrechbare Verbrauchseinheit“ beim Netzbetreiber angemeldet werden, ist die Technik und Energieeffizienz absolut verschieden. Eine Nachtspeicherheizung ist eine elektrisch betriebene Heizung, deren Wärmespeicher sich nachts auflädt. Der Stromverbrauch solcher Heizungen ist vergleichsweise hoch und wenig effizient. Dagegen sind Wärmepumpen besonders energieeffizient und benötigen für das Heizen überwiegend natürliche Wärmequellen und nur wenig Strom für den Antrieb.
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.




