Strom für Zuhause - günstigen Stromtarif für die Familie finden

MAINGAU-Wärmepumpentarife

Wärmepumpentarife - umweltfreundlich und effizient für Ihr Gewerbe

Wer die Umwelt schützen möchte, muss nicht auf Komfort im Arbeitsalltag verzichten: Wärmepumpen nutzen natürliche Energiequellen, um Wärme für die Heizung und das Warmwasser Ihrer Liegenschaft zu erzeugen. Ob Wärme aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser – neben natürlichen Wärmequellen benötigen Wärmepumpen für den Antrieb Strom. Mit dem günstigen MAINGAU-Ökostromtarif für Wärmepumpen schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel Ihres Unternehmens. Starten Sie jetzt einen Preisvergleich für Wärmepumpenstrom und wechseln in unseren günstigen Stromtarif für Wärmepumpen. 

Passenden Stromtarif für Ihre Wärmepumpe

So einfach geht's

  1. 1

    Daten eingeben

    Tragen Sie die Postleitzahl Ihrer Liegenschaft und den bisherigen Jahresverbrauch in den Stromtarifrechner ein. Jetzt nur noch auf „Jetzt berechnen“ klicken.

  2. 2

    Besten Tarif wählen

    Nun sehen Sie unsere Tarif-Empfehlung. Einfach Tarifoptionen prüfen und unseren günstigen Stromtarif für Ihre Wärmepumpe auswählen.

  3. 3

    Tarif abschließen

    Füllen Sie das Online-Formular aus und wir übernehmen alles Weitere für Sie. Sobald Sie Ihre Kundennummer erhalten haben, profitieren Sie von vielen weiteren Angeboten und Ersparnissen der MAINGAU-Vorteilswelt.

Frau die Tarifdaten eingibt
Frau die Tarifdaten eingibt

"Alles lief zu meiner vollsten Zufriedenheit. Wechsel unproblematisch, Service erreichbar und freundlich" - Fabienne Maier

Ein Energiedienstleister, der weiterdenkt - gute Gründe für den Wechsel zur MAINGAU 

Einfach günstig - Sie sind auf der Suche nach einem kompetenten und günstigen Anbieter für Wärmepumpenstrom? Dann sind Sie bei uns richtig. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben täglich ihr Bestes und sorgen für konstant günstige Preise.



Einfach kompetent - Sie möchten mehr Transparenz bei der Stromrechnung? Rund 350.000 Privathaushalte und Unternehmen sind bereits von unseren leicht verständlichen Energietarifen überzeugt. Der Wechsel zu uns ist einfach und auch die Kosten für Ihren Wärmepumpenstrom bleiben stets übersichtlich.

Einfach für Sie da - Sie wollen einen Stromanbieter, dem Sie vertrauen können? 1907 gegründet, hat die MAINGAU Energie über 115 Jahre Erfahrung in Sachen Energie. Dabei sind wir stets zuverlässig - und zwar bundesweit. 

Anbieter für Ihre Wärmepumpenstrom wechseln – einfach und sicher

Im Grunde funktioniert der Ablauf eines Versorgerwechsels genauso wie bei Haushaltsstrom. Sie vergleichen Wärmepumpenstromtarife, entscheiden sich für unseren günstigen MAINGAU-Stromtarif für Ihre Wärmepumpe und wir übernehmen alles Weitere für Sie:

  1. Falls es sich um einen Lieferantenwechsel handelt, kündigen wir Ihren bestehenden Vertrag beim Vorlieferanten. Bei Preiserhöhungen des Vorversorgers steht Ihnen ein Sonderkündigungsrecht zu. In diesem Fall müssen Sie den bestehenden Vertrag bei Ihrem aktuellen Versorger schriftlich selbst kündigen.

  2. Danach informieren wir Ihren regionalen Netzbetreiber vor Ort, dass wir Ihr neuer Energielieferant sind, und dieser stellt Ihre Liegenschaft auf MAINGAU Energie um. Sie behalten Ihren Stromzähler und die Energie fließt wie gewohnt und ohne Unterbrechung weiter, nur eben günstiger.

  3. Vor Beginn der Belieferung schicken wir Ihnen das Begrüßungsschreiben mit allen Angaben zu Ihrem Vertrag und dem genauen Starttermin der Belieferung. Unter anderem finden Sie dort auch Ihre Kundennummer. Damit profitieren Sie von vielen weiteren Angeboten der MAINGAU Energie.

Vor dem Wechsel sollten Sie allerdings zwei Dinge prüfen:

  • Es sinnvoll, den Stromverbrauch eines ganzen Jahres anzugeben. Der Grund dafür ist, dass der Verbrauch je nach Jahreszeit stark schwanken kann und eine Hochrechnung basierend auf Teilrechnungen nicht sinnvoll ist. Bei einer Zweitarifmessung sollten im besten Fall sowohl für den Hochtarif (HT) als auch für den Niedertarif (NT) Verbrauchswerte vorliegen.

Vorteile einer Wärmepumpe

Umweltfreundlich - Anders als Gas- oder Ölheizungen haben Wärmepumpen keinen Verbrennungsvorgang, sondern heizen durch einen emissionsfreien Kreislauf. Wird die Wärmepumpe mit Ökostrom versorgt, ist das Heizen noch umweltfreundlicher.

Energieeffizient - Während beim Verbrennungsverfahren ein Teil der Energie verloren geht, vervierfacht eine Wärmepumpe den Wärmestrom sogar: Drei Viertel der Energie stammen aus natürlichen Wärmequellen, für den Antrieb der Wärmepumpe wird nur ein Viertel Strom benötigt.

Wartungsarm - Schornsteinfeger werden überflüssig. Auch andere Betriebskosten halten sich bei Wärmepumpen absolut in Grenzen. Der Kreislauf in der Wärmepumpe hat generell wenige mechanische Komponenten - die vorhandenen wiederum sind langlebig und kaum anfällig.

Die MAINGAU-Vorteilswelt

Wir sind ein Energieversorger – und nun kommt das Aber: Wir denken weiter! Als MAINGAU Energiekunde bekommen Sie einfach mehr. Wir schnüren Ihr Rundum-sorglos-Paket aus Energie, Kommunikation und E-Mobilität. Wechseln Sie jetzt und sichern sich Superdeals im MAINGAU Shop sowie starke Angebote in den Bereichen DSL, Telefonie & Mobilfunk, Autostrom und unserem regionalen E-Car- und E-Bikesharing.

Klimaschutz und Wohnkomfort?

Klimaschutz und Wohnkomfort geht nicht zusammen? Geht schon! Denn Wärmepumpen nutzen natürliche Energiequellen, um Wärme für Ihr Zuhause zu erzeugen. Alle Informationen zu Wärmepumpen, welche unterschiedlichen Arten es gibt und wie sie funktionieren finden Sie auf unserem Blog. Auch können Sie hier nachlesen, was genau Heizstrom ist und welche Unterschiede es zwischen einer Nachtspeicherheizung und einer Wärmepumpe gibt. 

Wärmepumpen sind besonders energieeffizent

Wir machen’s Ihnen einfach: Umfassender Service

Den Überblick behalten? Egal ob Sie Vertragsdaten ändern, den Verbrauch einsehen, den Zählerstand erfassen oder den Abschlag individuell anpassen wollen – unser Kundenportal steht Ihnen jederzeit zur Verfügung. Einfach einloggen und schon können Sie alle Informationen zu Ihrem Gewerbevertrag einsehen und anpassen.

Natürlich sind wir auch persönlich jederzeit für Sie da. Wenn Sie uns telefonisch erreichen wollen, hören Sie keine anonyme Computerstimme, vielmehr begrüßen Sie die Stimmen unserer sympathischen Mitarbeiter Tani und Marc. Neben unserer Hotline können Sie uns auch per E-Mail, Post oder per WhatsApp erreichen. Unser Service-Team steht Ihnen Montag bis Sonntag von 6 bis 22 Uhr mit Rat und Tat zur Seite und klärt Ihre Anliegen, Fragen oder Probleme so schnell wie möglich (kostenfrei aus allen deutschen Netzen). Kontaktieren Sie uns einfach und wir helfen Ihnen gerne weiter.

Auch unsere digitale Assistentin Carla hilft Ihnen sehr gerne weiter. Auf all unseren Internetseiten finden Sie den MAINGAU Chat. Diesen können Sie öffnen und schon steht Ihnen unser Chatbot zur Verfügung. Formulieren Sie Ihr Anliegen in kurzen Sätzen und Sie bekommen innerhalb weniger Augenblicke eine Antwort von Carla.

FAQ zu MAINGAU-Wärmepumpenstrom

  • Wärmepumpen sind Maschinen, die sich die unerschöpfliche Energiequellen der Umwelt zu Nutze machen. Durch die thermische Energie aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser können Wärmepumpen sowohl Heizwärme als auch Warmwasser zur Verfügung stellen. Darüber hinaus können viele Wärmepumpen auch kühlen.

  • Heizstrom und Haushaltsstrom werden bei Eintarifzählern mit einem einzigen Zählwerk erfasst. Dagegen erfassen Zweitarifzähler den Stromverbrauch mit zwei Zählwerken in unterschiedlichen Zeiträumen – sie messen Tages- und Nachtstrom getrennt voneinander. Das hat den Vorteil, dass tagsüber zum Hochtarif (HT) und nachts zum Niedertarif (NT) abgerechnet wird. Zu Zeiten des Niedertarifs ist der Verbrauchspreis pro Kilowattstunde günstiger. Diese Art von Stromzähler wird in der Regel für Nachtspeicherheizungen und Wärmepumpen verwendet.

  • Heizstrom wird zum Betreiben der Anlagen genutzt, mit denen man ein Haus beheizt. Wärmepumpen benötigen zum Beispiel Strom für den Antrieb, um natürliche Wärmequellen zum Heizen des Hauses zu nutzen. Im Gegensatz zu Haushaltsstrom ist Heizstrom günstiger: Sowohl die Konzessionsabgabe als auch die Netzentgelte sind geringer. Das liegt daran, dass die Anlage als „unterbrechbare Verbrauchseinheit“ beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet ist. Bei hoher Auslastung des Stromnetzes kann der Netzbetreiber die Heizstrom-Anlagen kurze Zeit vom Netz nehmen.

  • Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist die entscheidende Größe zur Berechnung des Energiebedarfs einer Wärmepumpe. Mit der Jahresarbeitszahl kann das Verhältnis zwischen der erzeugten Wärmeenergie und dem verbrauchten Strom berechnet werden. Je höher diese ist, desto effizienter ist die Wärmepumpe. Die Formel zur Berechnung des jährlichen Stromverbrauchs einer Wärmepumpe lautet: Jährlicher Stromverbrauch = (Heizleistung / Jahresarbeitszahl) x Heizstunden

  • Zum einen ist die Gebäudegröße entscheidend – so kann die Heizleistung zum Beispiel fünf oder sogar 15 Kilowatt betragen. Zum anderen ist auch das Alter und die Art des Heizsystems (Luftwärmepumpe, Erdwärmepumpe, Wasserwärmepumpe) entscheidend für die Jahresarbeitszahl und damit auch die Energieeffizienz. Weiterhin beeinflussen schwankende Temperaturen wie beispielsweise die Umgebungsluft den Stromverbrauch – im Winter ist der Stromverbrauch zum Heizen deutlich höher als im Sommer.

  • Die Arten der Wärmepumpe sind abhängig von der jeweiligen Wärmequelle und der abgegebenen Energie. Die Luftwärmepumpe befindet sich außerhalb des Hauses und saugt die Außenluft über einen Ventilator an. Sie gibt die gewonnene Wärme entweder an den Warmwasserkreislauf weiter (Luft-Wasser-Wärmepumpe) oder an die Raumluft (Luft-Luft-Wärmepumpe). Die Erdwärmepumpe macht sich die konstante Wärme im Erdreich zu Nutze (Sole-Wasser-Wärmepumpe). Nach einer Erdbohrung werden entweder eine Erdsonde oder Erdkollektoren im Erdreich platziert. Darüber wird die Erdwärme zur Wärmepumpe im Inneren des Hauses geleitet. Die Wasserwärmepumpe benötigt einen Brunnen außerhalb des Hauses und nutzt als Wärmequelle entweder das Grundwasser, das Oberflächenwasser oder das Abwasser.

  • Im Grunde funktioniert die Wärmepumpe wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Mit Strom als Antrieb nutzt die Wärmepumpe die Energie aus der Umwelt – zum Beispiel aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser. Anders als Gas- oder Ölheizungen funktioniert das Heizen jedoch nicht durch eine Verbrennung, sondern durch einen effizienten Kreislauf. In diesem Kreislauf zirkuliert ein flüssiges Kältemittel, das durch die jeweilige Umweltwärmequelle in einen gasförmigen Zustand übergeht. Ein Kompressor saugt den Kältemitteldampf an und verdichtet ihn. So verringert sich das Volumen, der Druck erhöht sich und die Temperatur des Kältemitteldampfes steigt. Über den Verflüssiger kommt das Kältemittel dann in Kontakt mit dem Heizkreislauf des Hauses und gibt seine Wärme ab. Dadurch wird das Kältemittel wieder abgekühlt, bewegt sich weiter Richtung Expansionsventil, dehnt sich weiter aus und verflüssigt sich. So steht es dem Verdampfer wieder zur Verfügung und der Kreislauf beginnt aufs Neue.

  • Obwohl beide Heizungen als „unterbrechbare Verbrauchseinheit“ beim Netzbetreiber angemeldet werden, ist die Technik und Energieeffizienz absolut verschieden. Eine Nachtspeicherheizung ist eine elektrisch betriebene Heizung, deren Wärmespeicher sich nachts auflädt. Der Stromverbrauch solcher Heizungen ist vergleichsweise hoch und wenig effizient. Dagegen sind Wärmepumpen besonders energieeffizient und benötigen für das Heizen überwiegend natürliche Wärmequellen und nur wenig Strom für den Antrieb.

Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gern weiter.

Immer für Sie erreichbar.
Ladedienst-Vergleich 2023 – AUTO BILD und eMobility Excellence - Siegel MAINGAU Energie
Testsieger Ladeapp - Siegel MAINGAU Energie
Top Innovator 2023 - Siegel MAINGAU Energie
Top Ökostromanbieter Siegel MAINGAU Energie